Stöbern Sie im Archiv und in alten Zeiten!


Westfalen, wie Sie es noch nicht kannten

 
Johannes Wilkes trug im Spexarder Bauernhaus Anekdoten und Wissenswertes aus seinem „kleinen Westfalenbuch“ auf humoristische Art vor.

Eigentlich müsste ein Heimatverein im westfälischen Gütersloh seinen Landstrich kennen. Doch beim 13. literarischen Abend des Spexarder Heimatvereins konnten die rund 40 Zuhörer noch Neues lernen. Der gebürtige Dortmunder und jetzige Wahl-Franke Dr. Johannes Wilkes besuchte auf seiner Lese-Reise durch seine Heimat Westfalen auch das Spexarder Bauernhaus. Und im Gepäck hatte er „Das kleine Westfalenbuch“ – eines seiner bekanntesten Bücher. Wilkes berichtete in lockerer Art und Weise über seine Erfahrungen mit den rund 8 Millionen Mitmenschen hier vor Ort. Ein Kapitel widmet er dem Bier, „durch den der Durst er wirklich schön wird.“ In Dortmund habe es bei seiner Geburt 7 Brauereien gegeben, heute sei es nur noch eine. Die früher traditionell brauenden Familienbetriebe haben den Bedarf der Westfalen nicht mehr decken können. Einige wenige stellten auf die industrielle Herstellung um - der Rest der Betriebe musste schließen. In einem weiteren Kapitel spricht Wilkes über die großen Politiker der Provinz. Von Wittekind, der von Karl dem Großen ein weißes Pferd geschenkt bekam, welches dem westfälischen Wappen als Vorlage diente, bis hin zum Frank Walter Steinmeier, dem er noch im Amt als Außenminister ein Exemplar seines Buches schenkte. Prompt kam eine Antwort aus dem Auswärtigen Amt, dass es für Steinmeier eine Ehre sei, im kleinen Westfalenbuch ein Platz gefunden zu haben. Doch ein wichtiges Tor, dass er (genannt „Prickel“) im Derby des TuS 08 Brakelsiek gegen einen Lokalrivalen geschossen hat, soll doch bitte in der 2. Auflage des Buches auch erwähnt werden.

Das typisch westfälische Wetter teilte Wilkes in eine Skale von Null („Der Rauch der Kühltürme im Hamm steigt geradlinig in den Himmel auf“) über Zehn („Opa beobachtet abbrechende Bäume und lässt Oma nicht Gassi gehen, weil er Angst um den Hund hat“) bis Zwölf („Orkan – Die Westfalen rennen vor die Tür, um die Rheinländer einzufangen“) ein. Nicht zur kurz kommen durfte auch der Fußball mit einem ausgedachten Thekengespräch zwischen einem gelb-schwarzen und einem blau-weißen Fan: „Weisse, was Pellkartoffeln blau-weiß sind?“ „Nein!“ „Das sind Kartoffeln ohne Schale!“ Letztendlich stellte Wilkes fest, dass das westfälische Original – der Kiepenkerl – eine Art Google und Amazon war. „Er wusste immer alles als erstes und handelte mit allerlei Waren.“



Letzte Änderung: 26. März 2019