Stöbern Sie im Archiv und in alten Zeiten!


Zünftiges Erntedankfest Spexard

 
Magdalene Meiertoberens, Heinrich Beckebans, Hanka Rautenberg, Bernadette Müller und Rita Beckebans (v.l.).

Wenn der Spexarder Maibaum abgenommen wird und der Erntekranz im Bauerhaus hochgezogen wird, dann ist Erntedankfest im südlichsten Stadtteil. Der Landwirtschaftliche Ortsverein und der Landfrauenverband feierten mit allen Spexardern die diesjährige Auflage. Statt des Erntekranzes hatte die Landwirte erstmals in der langen Geschichte des Erntedankfestes eine Krone aus vier verschiedenen Kornsorten gebunden. Denn bereits am Montag wurde die Krone wieder abgenommen und in das Gütersloher Kreishaus zu Landrat Sven-Georg Adenauer gebracht. „Wir waren in diesem Jahr einfach dran“, sagte Rita Beckebans, die Vorsitzende der Spexarder Landfrauen. Nach guten alten Brauch hängt in jedem Jahr ein Ortsverband aus dem Kreis Gütersloh eine Krone im Kreishaus an der Herzebrocker Straße auf. Gebunden wurde die Krone in diesem Jahr von den Landwirtsfamilien in der „Worth“ und „Auf’m Reck“.

Vor dem Frühschoppen mit Kaffeetrinken im Spexarder Bauernhaus hatte das Familiengottesdienstteam um die neue Gemeindereferentin des Pastoralverbundes Gütersloh-Süd, Bernadette Müller, das Hochamt in der Bruder-Konrad Kirche festlich begleitet. Der Landfrauenverband verkaufte zu den heiligen Messen Minibrote. Der Erlös geht in diesem Jahr an die Krebsstation in Bielefeld-Bethel.
Der Ortsvereinsvorsitzende Heinrich Beckebans sprach in seiner kurzen Begrüßung von unterdurchschnittlichen Erträgen auf den Feldern. „Das ist jetzt schon im dritten Jahr hintereinander so obwohl wir uns intensiv Bemühen“, wollte Beckebans aber nicht jammern. „Wir müssen halt mit diesem Umständen leben weil das Wachsen und Gedeihen einfach nicht in unseren Händen liegt.“
Mit Tanzvorführungen der Tanzgruppe der Landfrauen und dem Abbau des Spexarder Maibaums wurde das Programm abgerundet.



Letzte Änderung: 13. November 2007