![]() | Schützenfest in Spexard |
Michael und Dunja Delker, Ute und Martin Imping, Anna Reker und Carsten Imping, Königspaar Markus Schumacher und Ursula Eickhoff, Adjutant Michael Wulfhorst, Annette Rübbelke und Frank Eickhoff, Anja und Markus Toppmöller, Karin und Friedhelm Stüker (v.l.) |
Die mutigste Frau oder der mutigste Mann aus Spexard werden gesucht, um als neuer Schützenkönig – Königin die Bruderschaft St. Hubertus Spexard und den Ortsteil im Jubiläumsjahr 2013 zu repräsentieren. Spexard feiert nämlich seinen 925. Geburtstag und die Bruderschaft blickt auf 90 Vereinsjahre mit den Idealen Glaube, Sitte und Heimat zurück. Die runden Geburtstage sollten Grund genug sein, dem Adler am Samstag den Garaus zu machen. „König von Spexard zu sein ist eine große Ehre und ein Erlebnis, dass ich in meinem Leben nicht missen möchte. Das Gemeinschaftsgefühl unter den Spexarder Bürgern und Vereinen wird groß geschrieben und die Wertschätzung Schützenkönig zu sein, genießt einen hohen Stellwert“, resümiert der scheidende Schützenkönig Markus I Schumacher, der mit Königin Ulla III Eickhoff auf eine milde Regentschaft mit seinem Throngefolge zurückblickt.
Auftakt der „grünen Saison“ in Spexard ist am Freitagabend. Der erste Tag des Festreigens steht ganz im Zeichen der Jungschützen. Aus den Reihen der Nachwuchsschützen wird ein neuer Regent für den scheidenden König Malte Westerbarkey und seiner mitregierenden Königin Karla Mühlenhof gesucht. An Kandidaten für die Königswürde, die ab dem 14. Lebensjahr errungen werden kann, hat es in den vergangenen Jahren nicht gemangelt. Ab 21 Uhr spielt im Zelt der Festwirte Olaf und Franziska Wittag der Entertainer Rainhold Hörauf. Sein Repertoire hat über 1000 Titel zu bieten. Die Cocktailbar hat in diesem Jahr erstmals die „Kajüte“ aus dem Kurort Bad Waldliesborn unter sich. Vor dem Festzelt wird bei gutem Wetter ein Biergarten eingerichtet.
Florian Plümer und Franziska Siekaup, Rene Stüker und Simone Purkhart, Königspaar Malte Westerbarkey und Karla Mühlenhoff, Adjutant Nick Melzer, Jana Steinkemper und Robert Hollenhorst, Lena Strieker und Sebastian Stöhr (v.l.). |
Am Samstag stehen dann die Majestäten Markus I Schumacher und Ulla III Eickhoff noch einmal im Fokus des Interesses. Den Beinamen „Regenkönig“ bekam der Vorsitzende des Jubiläumsvereins 925 Jahre Spexard in seinem Regierungsjahr verpasst. Die vielen Regengüsse bei offiziellen Auftritten konnte die Throngesellschaft aber nicht abhalten, ein munteres Thronjahr zu absolvieren. Ein Jahr mit offiziellen Anlässen in Spexard und die Besuche des Bundesfestes und des Bundesköniginnentages des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften liegt hinter der kurzweiligen Regentschaft.
Der Hofstaat wird von den festlich geschmückten Kutschen bei der Königin abgeholt und mit der Eskorte des Reitervereins Sundern-Spexard geht es zur Gaststätte Müterthies-Wittag, wo die Schützen angetreten sind. Nach dem Festmarsch, mit dem berittenen Oberst Josef Schall und seinem Adjutanten Thomas Graffunder an der Spitze, durch den westlichen Teil von Spexard geht es zum Paradeplatz der Josefschule. Das Volk von Spexard kann dann Abschied nehmen vom scheidenden Throngefolge.
Der Höhepunkt eines jeden Schützenfestes ist das Vogelschießen auf den aus Fichte und Tanne gefertigten Adler. Ab 17.00 Uhr wird unter der Leitung von Franz Spexard der Greif gerupft. Den Vogel haben die beiden Holzwürmer Nick Melzer und Rene Stükerjürgen gezimmert. Am Mikrofon wird Beschallungstechniker Johannes Hollenhorst das Adlerschießen kommentieren und die Feuerwehrkapelle Spexard sorgt für die musikalische Unterhaltung.
Der Tanz im Festzelt zu den Klängen der Bigband des Feuerwehrmusikzuges Lippling beginnt um 20.00 Uhr. Die Gastvereine aus Kattenstroth, St. Benediktus Varensell und die Gütersloher Schützengesellschaft werden erwartet. In Amt und Würde wird der neue König bei der Proklamation durch den Brudermeister Maik Hollenhorst um 21.30 Uhr gesetzt. Der letzte Tag des Festreigens steht ganz im Zeichen der neuen Regenten. Um 9.30 Uhr findet in der Bruder-Konrad-Kirche das von Präses Markus Henke zelebrierte Hochamt statt. Anschließend wird vom neuen Jungschützenkönigspaar am Kriegerdenkmal zu Ehren der gestorbenen Schützenbrüder ein Kranz niedergelegt und Josef Thiesbrummel hält eine kurze Ansprache. Das neue Throngefolge bekommen die Schützen dann am „Spexarder Krug“ zu sehen. Nach dem Antreten um 13.30 Uhr wird der Hofstaat um 14.30 Uhr erwartet. Der Marschweg wird wegen der Baustelle am Bahnübergang der Bruder-Konrad-Straße geändert. Vom Spexarder Krug geht es über die Verler Straße, Am Hüttenbrink, Morseweg, Guerickestraße, Am Hüttenbrink, Max-Planck-Straße, Am Coesfeld und die Bruder-Konrad-Straße zum Schulhof der Josefschule, wo um 15.15 Uhr die Parade abgehalten wird. Für Kinder wartet am Spexarder Bauernhaus die Kinderbelustigung der Jungschützen. Abgerundet werden die dreitägigen Feierlichkeiten mit dem Festball (19 Uhr), bei dem wieder bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wird. Zur Gratulation werden die örtlichen Vereine und Gruppierungen erwartet.