Stöbern Sie im Archiv und in alten Zeiten!


Credo-Parcours im Spexarder Pfarrheim

 
Bereit: (v. l.) Michaele Reith, Daniela Reineke, Bernd Schmitz und Brigitta Tsakeng laden für vier Pastoralverbünde Firmbewerber und Interessenten zum „Credo-Parcours“ ein.

Rund 450 Jugendliche werden in Gütersloh im Sommer durch Weihbischof Matthias König das Sakrament der Firmung empfangen. Während der Vorbereitungszeit müssen sie zwischen dem 23. bis 30. Januar im Pfarrheim der Spexarder Bruder-Konrad-Gemeinde zum ersten Mal einen Credo-Parcours durchlaufen.

Die Idee zur christlichen Umlaufbahn wurde bereits beim evangelischen Kirchentag 2005 in Hannover durch den CVJM Herne vorgestellt. Mehr als 100 haupt- und ehrenamtliche Helfer der vier Gütersloher Pastoralverbünde (Süd, Nordring, Mitte/West und Avenwedde/Friedrichsdorf) haben sich von der Idee der Herner inspirieren lassen und bauen ab dem kommenden Donnerstag im Pfarrheim einen Credo-Parcours auf, an dessen 37 Stationen der Besucher sich auf anschauliche und teils sehr kreative Art und Weise mit dem christlichen Glauben auseinandersetzen kann.

„Jeder Bereich des Glaubens wird dabei auf unterschiedlichste Weise angegangen, wobei zahlreiche kreative und meditative Elemente vorhanden sind“, sagte Michaele Reith, Gemeindereferentin des Pastoralverbundes Gütersloh-Nordring. Unterteilt ist die in rund 60 Minuten zu bewältigende Strecke in vier Abschnitte. Der erste ist Gott, dem Vater gewidmet, danach geht es weiter mit Jesus Christus und dem Heiligen Geist, und bei der letzten Etappe steht das Wort „Amen“ im Mittelpunkt.

An den einzelnen Stationen sollen sich die Firmlinge mit allen Sinnen der Aussage des Credos annähern und den Bezug zum eigenen Leben und zum Leben im 21. Jahrhundert entdecken. An einigen Stationen sollen die Jugendlichen ihre Gedanken zu Papier bringen, an anderen wiederum aktiv mitmischen. So müssen sie in Fühlkästen verschiedene Naturmaterialien ertasten, im Schöpfungssandkasten selber bauen und pflanzen oder die Klagemauer mit Zetteln füllen. Was genau an den einzelnen Stationen passiert, veranschaulicht eine Präsentation des CVJM Herne, die sich kostenfrei auf deren Internetseite (www.cvjm-herne.de) unter dem Punkt „Dateien und Material“, Unterpunkt „Material“, herunterladen lässt.

Das Projekt verfolgt drei große Ziele. Zum einen sollen sich die Firmlinge mit den wichtigsten Aussagen des christlichen Glaubens auseinandersetzen, zum anderen soll es allen Firmbewerbern offen stehen, egal zu welchem Pastoralverbund sie gehören. Zudem soll die verbundübergreifende Zusammenarbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen eine Vorbereitung für die Arbeit im zukünftigen Pastoralverbund Gütersloh sein.
(Neue Westfälische vom 16.1.2010)



Letzte Änderung: 31. März 2010